Dienstleistung/Gewerbe

Fachbereich Dienstleistung/Gewerbe

Die Berufswahl ist ein langer Prozess, der nicht bei allen Jugendlichen gleichzeitig abgeschlossen werden kann. Die Anzahl der Lehrberufe und Ausbildungsmöglichkeiten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, der Arbeitsmarkt wird immer komplexer und die Anforderungen an die zukünftigen Facharbeiter*innen durch technische Entwicklungen und wirtschaftliche Verflechtungen vielfältiger. Diesen Ansprüchen wird der Fachbereich Dienstleistung/Gewerbe gerecht. Die Schulautonomie ermöglicht eine Kombination der Fachbereiche METALL und ELEKTRO, BAU und HOLZ sowie DIENSTLEISTUNGEN und TOURISMUS zu einem im Lehrplan nicht enthaltenen Fachbereich Berufsfeldorientierung vorgesehen. Die Jugendlichen werden bei Berufsentscheidungen während des gesamten Schuljahres aktiv unterstützt. Durch das Kennenlernen unterschiedlicher Bereiche können Interessen geweckt und gefördert werden. Im Praxisblock Theoretische und Fachpraktische Übungen werden mechanische Fertigkeiten erprobt, im Bereich der Dienstleistung werden Unterrichtselemente aus den Branchen Handel, Büro und Tourismus sowie Gesundheit erfasst. Zielgruppe für den Fachbereich sind demnach Schülerinnen und Schüler, die noch nicht sicher sind, welche Berufslaufbahn sie nach der Polytechnischen Schule einschlagen werden.

Die individuelle Betreuung wird am besten durch die Bildung von kleinen Gruppen erreicht, sodass durch Differenzierung und individuelle Hilfestellung sowohl Lernschwache als auch überdurchschnittlich Lernbefähigte möglichst wirkungsvoll gefördert werden.

Was kann ich lernen?
Aneignung einer genauen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise unter Bedachtnahme auf die geltenden Sicherheits- und Schutzvorschriften

  • Handhabung und Instandhaltung der Einrichtungen, Werkzeuge und Arbeitsbehelfe
  • Grundlegende Handfertigkeiten an einfachen Werkstücken nach Zeichnungen und Arbeitsplänen
  • Montage und Demontage von gebräuchlichen Haushaltsgeräten zur Funktionsuntersuchung
  • Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
  • Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln
  • Einführung in den Küchenbetrieb: Kennenlernen von Arbeitsgeräten und -behelfen
  • Planung und Gestaltung von Festen