Metall

Fachbereich Metall

Das Lebensalter der Jugendlichen in der 9. Schulstufe ist von einem Wandel körperlicher, sozialer und psychischer Prozesse gekennzeichnet. Der Übergang vom Lebensfeld Schule in jenes der Erwerbstätigkeit oder Ausbildung in einer berufsbildenden Schule zählt in diesem Lebensabschnitt zu den zentralen Herausforderungen.

Neue Rollen werden an die Jugendlichen herangetragen und müssen von diesen übernommen werden. Die Herausforderung für die jungen Menschen besteht darin, mit den Prozessen der Auflösung alter Muster und Phasen der Aushandlung neuer „Codes“ und Handlungsmuster einen Weg zum eigenen Ich zu finden. Der Fachbereich Metall versucht dabei zu unterstützen und entwickelt Faktoren, die geeignet sind, die Widerstandskraft Jugendlicher zu stärken und deren Ressourcen – vor dem Hintergrund der jeweils gegebenen arbeitsmarktrelevanten Verhältnisse – so gut wie möglich zur Geltung kommen zu lassen.

Was kann ich lernen?

  • Arbeiten mit schweren Werkzeugen, Montieren und Überwachen von Geräten und Anlagen: Physische Ausdauer, körperliche Wendigkeit, Handgeschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Reaktionsfähigkeit
  • Anfertigen von Maschinen-/Anlagenteilen nach Werkstückzeichnungen und Montageskizzen/-plänen: Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis
  • Berechnen von Werkstückmaßen und Konstruktionen, Maschinenprogrammierung: Mathematisch-rechnerische Fähigkeiten, logisch-analytisches Denken
  • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsgefühl